Jungmusik
... weil wir an die Zukunft denken und uns Nachwuchsarbeit wichtig ist.
Musizierst du gerne gemeinsam mit anderen Kindern und spielst schon mindestens zwei Jahre ein Instrument? Dann bist du genau richtig bei unserer Jungmusik.
Ab Herbst 2024 schließen sich die Jungmusik trioli (MV Egg, MV Großdorf & MV Schwarzenberg) und die Andelsbucher Jungmusik zusammen und gehen gemeinsam neue Wege. Dadurch entsteht ein neues Jugendorchester mit über 40 Jungmusikant:innen aus dem Mittelbregenzerwald. Dies wird uns viele neue Möglichkeiten & tolle musikalische Erfahrungen ermöglichen.
Bei unserer Jungmusik hast du die Möglichkeit erste Erfahrungen beim gemeinsamen Spielen zu sammeln und wir sehen das als perfekte Vorbereitung für den späteren Einstieg beim Musikverein. Unsere Jungmusik hat ca. vier Auftritte pro Jahr und einmal wöchentlich Probe und natürlich darf auch das Gesellschaftliche nicht zu kurz kommen. Kinoabende, Völkerballturniere und immer Anfang Sommer einen coolen Abschluss – der Spaß darf bei uns nicht fehlen!
Für das neue Jugendorchester gibt es neue Zugangsvoraussetzungen:
Bambinis:
- mind. 1 Jahr in der Musikschule
Jungmusik:
- mind. 1 Jahr in der Musikschule
- Junior-Abzeichen
Haben wir dein Interesse geweckt und du hast auch Lust bei uns mitzuspielen, dann melde dich doch einfach bei unserern Jugendreferentinnen Lisa Lukasik oder Magdalena Feurstein über unser Kontaktformular oder unter +43 650 552 54 76. Sie gibt dir gerne genauere Infos zu unserer Jungmusik.
Vision Jugend
Aufgrund der Notwendigkeit, sich zukünftig vermehrt auf die Jugend zu konzentrieren, haben wir ein Strategiepapier ausgearbeitet, anhand diesem wir unsere weitere Vereinsarbeit abstimmen werden. Dieses Papier dürfen wir hier präsentieren:











Instrumentenvorstellung
Du möchtest unbedingt ein Instrument lernen, weißt jedoch noch nicht so recht welches? Dir fehlen die notwendigen Informationen für die richtige Entscheidung und die organisatorische Abwicklung in Bezug auf die Musikschule? Du kannst dich einfach nicht entscheiden, ob eine große Tuba, ein kleines Piccolo oder doch das coole Schlagzeug?
Der Nachwuchs ist uns ein sehr großes Anliegen! Nicht zuletzt deshalb möchten wir DIR auf dieser Seite alle notwendigen Informationen und Einblicke geben, die dir für die Auswahl deines Instrumentes noch fehlen. Wir wollen dir einen kompakten und gleichzeitig guten Überblick über alle Instrumente geben, damit du eine richtige Entscheidung für die Musik treffen kannst.
Das Video zur digitalen Instrumentenvorstellung soll dir dienen, einen ersten spannenden Überblick über alle Instrumente beim Musikverein zu geben. Weiter unten findest du dann für jedes Register und somit jedes Instrument, welches bei üsrar Musig vertreten ist, eine kurze Beschreibung inkl. einem sehr coolen Informationsvideo - anschauen lohnt sich! :-).
Damit alle Informationen auf einer Seite abrufbar sind, haben wir die Musikschule Bregenzerwald zusätzlich verlinkt. Denn die Entscheidung FÜR ein Instrument, ist auf jeden Fall eine SEHR GUTE Entscheidung!
Solltest du noch weitere Fragen, Wünsche, Anregungen etc. haben, dann melde dich gerne bei uns, wir sind so gut wie jederzeit erreichbar. Gemeinsam finden wir für dich das passende Instrument und einer fantastischen, musikalischen Karriere beim Musikverein Schwarzenberg steht nichts mehr im Wege! ;-)
Wir freuen uns auf dich!
Querflöte
Die Querflöte gehört zu den Holzblasinstrumenten, obwohl sie aus Metall gefertigt ist. Der Ton entsteht durch Anblasen der Mundlochkante. Die Querflöte weist im Gegensatz zu der Blockflöte einen breiteren Tonumfang auf. Das Piccolo (Piccoloflöte) ist eine kleinere Bauform der Querflöte. Die Querflöte ist ein bedeutendes Solo- und Orchesterinstrument.
Oboe
Die Oboe bzw. das Englischhorn ist ein Holzblasmusikinstrument mit Doppelrohrblatt. Durch die Luftzufuhr des Spielers wird das Rohrblatt in Schwingungen gesetzt, wodurch ein durchdringender Klang entsteht. Es ist also somit kein Wunder, dass die Oboe in einem Orchester den Ton angibt - und alle anderen Instrumente sich danach zu richten haben.
Klarinette
Die Klarinette gehört zu den Holzblasinstrumenten und wird mit einem einfachen Rohrblatt angeblasen. Sie wird in verschiedenen Stimmungen gebaut und am häufigsten in B eingesetzt. In Blasorchestern wird die Klarinette unter anderem für schnelle und virtuose Solopassagen verwendet.
Fagott
Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit einem sogenannten Doppelrohrblatt. Das Fagott wird vom jeweiligen Spieler diagonal vor dem Körper gehalten und kann sowohl im Sitzen als auch Stehend gespielt werden. Schöne Passagen eines Fagotts gehören mittlerweile zu jedem Orchesterwerk.
Saxophon
Das Saxophon ist ein Holzblasinstrument und wird wie die Klarinette mit einem einfachen Rohrblatt angeblasen. Der Tonumfang beträgt in etwa zweieinhalb Oktaven. Das Saxophon gibt es in allen Stimmlagen von Sopran bis Bass. Durch den lauten und schönen Klang schafft das Saxophon die perfekte Verbindung zwischen Holz- und Blechblasinstrumenten.
Horn
Das Horn zählt wohl zu den ältesten Blasinstrumenten. Schon zu Urzeiten wurde auf Tierhörnern, später auf Alphörnern und Jagdhörnern musiziert. Der Ton eines Horns wird durch die Vibration der Lippen am Mundstück erzeugt. Der Sitzplatz in der Mitte des Orchesters verdeutlich, wie wichtig das Hornregister für den gesamten Klang ist.
Trompete
Die Trompete bzw. das Flügelhorn ist ein Blechblasinstrument. Die moderne Trompete hat drei Ventile, durch deren Kombination verschiedene Tonhöhen produziert werden können. Der schöne Klang der Trompete wird im Orchester sehr stark eingesetzt. Mit verschiedensten Stimmen spielen diese oftmals die melodischen Passagen.
Tenorhorn
Das Tenorhorn bzw. das Euphonium entspricht der Klanghöhe der Posaune in der Blechbläserfamilie. Es wird mit einem Bechermundstück gespielt und hat drei oder vier Ventile. Der volle, voluminöse und warme Klang des Tenorhorns erfreut nicht nur den Spieler, sondern auch die faszinierten Zuhörer.
Posaune
Die Posaune ist ein Blechblasinstrument, bei dem die Tonhöhe mit Hilfe einer Zugvorrichtung verändert werden kann. Die ausgezogene Posaune klingt tiefer, wenn sie eingezogen ist, klingt sie höher. Diese Spielweise ist einzigartig und gleichzeitig faszinierend. Schnelle Melodien bei den Posaunen machen nicht nur musikalisch, sondern auch visuell Spaß.
Tuba
Die Tuba ist das tiefste aller gängigen Blechblasinstrumente. Sie hat ein nach oben gerichtetes Schallstück, besitzt ein Bechermundstück und hat drei bis sechs Ventile. Die großen Stärken der Tuba liegen in der Möglichkeit, gaaaaanz tief spielen zu können. Sie schaffen für ein schönes Werk das notwendige musikalische Fundament.
Schlagzeug
Das Schlagzeug, bzw. das Drumset, setzt sich standardmäßig aus folgenden Teilen zusammen: große und kleine Trommel, zwei bis drei Hänge- oder Standtrommeln und einer Hi-Hat-Maschine sowie einem kleinem und einem großem Becken. Neben dem Drumset gibt es aber noch unzählig viele weitere coole Instrumente zu spielen. Langweilig wird es beim Schlagzeug nie, dafür ist die Anzahl der Instrumente zu groß.